Einreise
Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft benötigen
einen gĂĽltigen Personalausweis oder Reisepass.
Mit Haustieren nach Holland
EU-Heimtierausweis notwendig
Ja, ein EU-Heimtierausweis ist notwendig.
Ausweise und Kennzeichnungen
FĂĽr die Einreise und Durchreise mit Deinem Hund in den Niederlanden ist ein EU-Heimtierausweis und die Mikrochip-Kennzeichnung Pflicht. Eine gĂĽltige Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage alt) ist ebenfalls Bedingung fĂĽr die Einreise.
Weitere Hinweise
Welpen, die jĂĽnger sind als 15 Wochen, dĂĽrfen nicht in die Niederlande einreisen.
Strom
Die Netzspannung beträgt 230 Volt.
In Holland sind die Steckdosen vom gleichen Typ wie die in Deutschland, daher benötigst Du keinen Adapter.
Trinkgeld
Ăśblicherweise werden 5 bis 10 % gezahlt.
Üblicherweise werden 5 bis 10 Prozent Trinkgeld gezahlt, ganz ähnlich wie in Deutschland.
Gesundheit
Krankenversicherungsschutz
Bei Reisen ins europäische Ausland hast Du mit der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung in allen Mitgliedsstaaten Anspruch auf Behandlungen und Arzneimittel. Dank der Europäischen Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card – EHIC) auf der Rückseite Deiner Krankenkassenkarte wirst Du in öffentlichen medizinischen Einrichtungen wie ein:e gesetzlich versicherte:r niederländische:r Staatsbürger:in behandelt.
Ein Hinweis: Wichtig ist dabei, dass Du Dich nicht für eine Privatärztin oder einen Privatarzt entscheidest, da deren Kosten nicht von Deiner Krankenversicherung übernommen werden. Auch ein Krankenrücktransport müsste im Ernstfall aus eigener Tasche gezahlt werden, weil dieser nicht zu den Leistungen einer gesetzlichen Krankenkasse zählt.
Du hast natürlich jederzeit die Möglichkeit, eine zusätzliche Reisekrankenversicherung abschließen. Diese übernimmt sowohl die Kosten privatärztlicher Behandlungen als auch eines medizinisch notwendigen Krankenrücktransports. Somit bist Du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Falls Du in Holland für eine medizinische Leistung in Vorkasse treten musst, lass Dir unbedingt eine Rechnung mitgeben. Diese kannst Du im Anschluss zur Erstattung einreichen – entweder bei Deiner gesetzlichen Versicherung oder Deiner Reisekrankenversicherung.
Notsituation
Im Notfall wähle immer zuerst die Notrufnummer 112. Diese ist europaweit gültig.
Reiseapotheke
Um kleine Verletzungen und typische Erkrankungen während Deines Urlaubs in Holland selbst behandeln zu können, packe am besten folgende Dinge in Deine Reiseapotheke:
- Schmerztabletten,
- Medikamente gegen Durchfall, Ăśbelkeit und Sodbrennen,
- bei Bedarf Medikamente gegen Allergien,
- Salben gegen Juckreiz (zum Beispiel nach Insektenstichen),
- Sonnenschutzmittel,
- Pflaster- und Verbandsmaterialien,
- Pflaster- und Verbandsmaterialien,
- Wund- und Heilsalbe,
- ein Fieberthermometer,
- Desinfektionsmittel und
- eine Pinzette.
Impfung
Es gibt keinerlei vorgeschriebene Pflichtimpfungen fĂĽr die Einreise nach Holland. Sicherheitshalber ĂĽberprĂĽfe vor Deiner Reise, ob sich die Standardimpfungen aller Reisenden auf dem aktuellen Stand befinden.
Medizinische Versorgung
Das Gesundheitssystem in Holland wird im europäischen Vergleich als sehr gut angesehen. Neben zahlreichen niedergelassenen Hausärzt:innen gibt es sowohl Krankenhäuser als auch Spezialkliniken und Facharztpraxen.
Die Praxen von Allgemeinmediziner:innen sind dabei die erste Anlaufstelle für gesundheitliche Beschwerden jeglicher Art. Dank ihrer Schlüsselposition in der medizinischen Versorgung findest Du sie gut verteilt auch in kleineren Orten des Landes. Vor dem Besuch einer Hausarztpraxis wird zunächst telefonisch ein Termin vereinbart. Es ist üblich, dass das medizinische Personal auch Englisch spricht.
Falls notwendig, wirst Du zur weiteren Behandlung an entsprechende Fachärzt:innen oder ein Krankenhaus überwiesen. Die auf ein Fachgebiet spezialisierten Ärzt:innen sind oft direkt in einem Krankenhaus stationiert oder zumindest in einem Angestelltenverhältnis – somit erfolgt dort nicht nur die stationäre, sondern auch die ambulante Behandlung. Nur in absoluten Notfällen ist es in Holland angemessen, direkt die Notaufnahme eines Krankenhauses aufzusuchen.
Apotheken findest Du zwar an jeder Ecke, doch die Medikamente sind oft teurer als in Deutschland. Solltest Du bereits im Vorfeld wissen, dass Du bestimmte Medikamente benötigen wirst, so ist es sinnvoll, sie vor Deinem Urlaub zu besorgen und mitzunehmen.
Ein wichtiger Hinweis: Falls Du in Holland den Rettungsdienst rufst, so mĂĽssen die Kosten fĂĽr dessen erbrachte Leistungen von Dir selbst getragen werden.
Notruf
-
Polizei: 112
-
Feuerwehr: 112
-
Notarzt: 112
Zollbestimmungen
Einreise
Personen ab 18 Jahren, die aus einem EU-Land wie Deutschland nach Holland einreisen, dürfen folgende Höchstmengen an Tabak und Alkohol mit sich führen:
- Zigaretten: 800 StĂĽck,
- Zigarillos: 400 StĂĽck,
- Zigarren: 200 StĂĽck,
- Tabak: 1 Kilogramm,
- Wein:90 Liter (Schaumwein: 60 Liter),
- Bier: 110 Liter,
- Spirituosen mit weniger als 22 %: 20 Liter,
- Spirituosen mit mehr als 22 %: 10 Liter.
Ausreise
In Deutschland gelten dieselben europäischen Zollbestimmungen wie in Holland, daher sind die bei der Einreise aufgezählten Maximalgrenzen auch für Deine Heimreise bindend. Eine Zusatzauflage ist die erlaubte Einfuhr von maximal zehn Kilogramm zollfreiem Kaffee.