Einreise
Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft benötigen Personalausweis oder Reisepass
Mit Haustieren nach Polen
EU-Heimtierausweis notwendig
Ja, ein EU-Heimtierausweis ist notwendig.
Ausweise und Kennzeichnungen
Bei der Einreise nach Polen braucht Dein vierbeiniger Begleitung eine mindestens drei Wochen alte Tollwutimpfung, einen Mikrochip und einen EU-Heimtierausweis.
Strom
Die Netzspannung beträgt 230 Volt.
Für polnische Steckdosen benötigst Du keinen Adapter, da fast überall dieselben Typen wie in Deutschland verwendet werden.
Währung
Złoty
Tauschrate: 1 PLN = 0.22 €
Trinkgeld
Ăśblicherweise werden 5 bis 10 % gezahlt.
Gesundheit
Krankenversicherungsschutz
Im europäischen Ausland hast Du im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung Anspruch auf medizinische Leistungen. In einer polnischen Praxis oder Klinik brauchst Du dafür lediglich die Rückseite Deiner Krankenkassenkarte vorlegen, auf der sich die Europäische Versicherungskarte (European Health Insurance Card – EHIC) befindet. Da die medizinische Grundversorgung in Polen jedoch relativ wenige Leistungen umfasst, musst Du in der Regel einen Teil der Behandlungs- und Medikamentenkosten selbst tragen. In privaten Gesundheitseinrichtungen ist dies für die vollständigen Kosten der Fall, doch auch in staatlichen Betrieben werden meist Zuzahlungen fällig.
Um diese Kosten im Ernstfall zu vermeiden, ist der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sinnvoll. Gegen Vorlage der Zahlungsbelege und Rechnungen bekommst Du im Nachgang die tariflich vereinbarten medizinischen Ausgaben während Deines Urlaubs erstattet. Somit brauchst Du Dir vor Ort keine Gedanken zu machen, ob Du eine staatliche oder eine private Einrichtung aufsuchst. Auch im Falle eines medizinisch notwendigen Krankenrücktransports greift die zusätzliche Auslandskrankenversicherung tarifabhängig, was bei der gesetzlichen Krankenkasse nicht üblich ist.
Notsituation
Im Notfall wähle immer zuerst die Notrufnummer 112. Diese ist europaweit gültig.
Reiseapotheke
Falls Du oder ein:e Mitreisende:r regelmäßig Medikamente einnehmen, so dürfen diese natürlich auch während des Urlaubs in Polen nicht fehlen. Um außerdem für kleinere Notfälle gewappnet zu sein, ist es ratsam, eine eigene Reiseapotheke im Gepäck zu haben:
- Pflaster- und Verbandsmaterial,
- Desinfektionsmittel,
- Pinzette,
- Wund- und Heilsalbe,
- KĂĽhlkompresse,
- Fieberthermometer,
- Tabletten gegen Schmerzen und Fieber,
- Medikamente gegen Durchfall und Magenprobleme,
- Sonnenschutzmittel,
- Insektenschutzmittel.
Impfung
Bei der Einreise nach Polen gibt es keine verpflichtend vorgeschriebenen Impfungen zu beachten. Empfohlene Reiseimpfungen sind bei längeren Aufenthalten und je nach Region die Impfung gegen Hepatitis A, Hepatitis B, FSME und Tollwut.
Medizinische Versorgung
Das Gesundheitssystem in Polen ist insgesamt gut ausgebaut und eine flächendeckende medizinische Versorgung ist gewährleistet. Allerdings kann es vor allem in ländlichen Regionen und im Osten des Landes vorkommen, dass die nächste Praxis oder Klinik nicht staatlich, sondern privat betrieben wird und Du die Behandlungskosten selbst tragen musst. In städtischen Gebieten sind hingegen auch staatliche Einrichtungen in ausreichender Anzahl vorhanden. Bis zur nächsten Apotheke hast Du es in der Regel nicht weit, ganz unabhängig davon, ob Du Dich in der Stadt oder auf dem Land befindest. Die polnische Notfallambulanz in den Städten gilt zudem in ganz Europa als vorbildlich, sodass Du im Ernstfall gewiss gut aufgehoben bist.
Möchtest Du eine ärztliche Konsultation in Anspruch nehmen, so ist es üblich, zunächst eine:n Allgemeinmediziner:in aufzusuchen. Diese:r kann, falls erforderlich, eine Überweisung zu einer entsprechenden Facharztpraxis ausstellen. Für Besuche bei Zahn-, Haut- und Augenärzt:innen oder Gynäkolog:innen, Onkolog:innen und Psychiater:innen ist keine Überweisung notwendig.
Notruf
-
Polizei: 997
-
Feuerwehr: 998
-
Notarzt: 999
Zollbestimmungen
Einreise
Volljährige Reisende dürfen Genussmittel bis zu der nachfolgenden Maximalmenge zollfrei nach Polen einführen:
- Zigaretten: 800 StĂĽck,
- Zigarillos: 400 StĂĽck,
- Zigarren: 200 StĂĽck,
- Tabak: 1 Kilogramm,
- Wein: 90 Liter (Schaumwein: 60 Liter),
- Bier: 110 Liter,
- Spirituosen mit weniger als 22 %: 20 Liter,
- Spirituosen mit mehr als 22 %: 10 Liter,
Bei der Einfuhr von größeren Mengen muss glaubwürdig nachgewiesen werden, dass alle Waren zur persönlichen Verwendung gedacht sind.
Ausreise
Als EU-Mitglieder haben Tschechien und Deutschland dieselben Zollregelungen, daher gelten oben genannte Obergrenzen auch für Deine Rückreise. Zusätzlich wird die Einfuhr von Kaffee auf maximal zehn Kilogramm beschränkt.